Zahlen
Nachfrage und Einnahmen
Der Fahrradverkehr nimmt weiter zu, die Schüler- und Auszubildendenzahlen stagnieren und die Kraftstoffpreise sind nach wie vor relativ niedrig. Dennoch haben sich die Nachfragekennziffern des Hamburger Verkehrsverbundes im Jahr 2016 außerordentlich positiv entwickelt.
Fahrgäste in 2016
Gründe hierfür sind unter anderem der anhaltende Beschäftigungs- und Bevölkerungszuwachs im Verbundgebiet, absatzbezogene Marketingmaßnahmen in Hamburg sowie die Einführung einer obligatorischen Fahrkarte für Flüchtlinge. Die Zahl der Fahrten mit Bussen, Bahnen und Fähren im HVV ist im Jahr 2016 um 2,6 Prozent beziehungsweise 19,5 Millionen auf 770,5 Millionen Fahrten gestiegen.
4,7 %
Einnahmenzuwachs
in 2016
Die Fahrgeldeinnahmen haben sich um 4,7 Prozent beziehungsweise 36,9 Millionen Euro erhöht und sind erstmals über die Grenze von 800 Millionen Euro geklettert, nämlich auf 825,5 Millionen Euro. Die erfreuliche Entwicklung resultiert hauptsächlich aus der überdurchschnittlich gestiegenen Nachfrage bei den Zeitkarten des Berufsverkehrs (+3,2 Prozent) und den SemesterTickets (+6,7 Prozent). Weiterhin verzeichneten die Senioren- und CC-Karten sowie die Wochen- und Schülerkarten leichte Nachfragezuwächse.
Insgesamt wurden 2016 durchschnittlich 864.600 Zeitkarten pro Monat verkauft, davon etwa 743.800 im Abonnement – dies ist ein Spitzenwert unter den deutschen Verkehrsverbünden. Für dieses Jahr rechnet die HVV GmbH mit einem Einnahmenplus in Höhe von 2,1 Prozent beziehungsweise 17,5 Millionen Euro auf dann 843 Millionen Euro. Bei den Fahrgastzahlen wird für 2017 mit einem Anstieg in Höhe von 0,8 Prozent beziehungsweise 6,5 Millionen auf 777 Millionen Fahrgäste gerechnet.
Die Fahrgeldeinnahmen haben sich um 4,7 Prozentbeziehungsweise 36,9 Millionen Euro erhöht und sind erstmals über die Grenze von 800 Millionen Euro geklettert, nämlich auf 825,5 Millionen Euro. Die erfreuliche Entwicklung resultiert hauptsächlich aus der überdurchschnittlich gestiegenen Nachfrage bei den Zeitkarten des Berufsverkehrs (+3,2 Prozent) und den SemesterTickets (+6,7 Prozent). Weiterhin verzeichneten die Senioren- und CC-Karten sowie die Wochen- und Schülerkarten leichte Nachfragezuwächse. Insgesamt wurden 2016 durchschnittlich 864.600 Zeitkarten pro Monat verkauft, davon etwa 743.800 im Abonnement – dies ist ein Spitzenwert unter den deutschen Verkehrsverbünden. Für dieses Jahr rechnet die HVV GmbH mit einem Einnahmenplus in Höhe von 2,1 Prozent beziehungsweise 17,5 Millionen Euro auf dann 843 Millionen Euro. Bei den Fahrgastzahlen wird für 2017 mit einem Anstieg in Höhe von 0,8 Prozent beziehungsweise 6,5 Millionen auf 777 Millionen Fahrgäste gerechnet.
Zahlen/Daten/Fakten

Der HVV 2016 in Zahlen

4.233
Fahrzeuge

737
Linien

9.948
Haltestellen

14.947
Streckenlänge (km)

20.469
Linienlänge (km)


338
Wagenkilometer (in Mio.)

37.924
Platzkilometer (in Mio.)

Einwohner im Verbundgebiet

Fläche im Verbundgebiet (qkm)

Zugkilometer

28
Verbundverkehrsunternehmen

Der HVV 2016 in Zahlen

28
Verbundverkehrsunternehmen

4.233
Fahrzeuge

737
Linien

9.948
Haltestellen

20.469
Linienlänge (km)

37.924
Platzkilometer (in Mio.)

14.947
Streckenlänge (km)

338
Wagenkilometer (in Mio.)


Einwohner im Verbundgebiet

Fläche im Verbundgebiet (qkm)
